Arbeitsgruppe Bund-Kantone hat Bundesrat zur Zollgesetzrevision informiert
Die verbockte Revision des Zollgesetzes war schon mehrmals Thema bei unseren News und vor knapp zwei Monaten haben wir darüber berichtet, dass die seit anfangs Jahr im Amt…
Hinweis:
Wenn Sie mehr als 1 Wort eingeben, führen wir eine «UND-Suche» für Sie durch.
Wenn Sie aber nur Treffer zur Richtlinie 10 (Vorschriften für die Anmeldung für den Reiseverkehr) haben möchten, verwenden Sie die Hochkommas:
Kaum haben wir eine schlechte Nachricht publiziert EU erhöht den Druck wegen des Rahmenabkommens – die Schweizer Medizinaltechnik im Visier, gibt es einen nächsten Beitrag, der etwas Entwarnung vermittelt.
Der erste Artikel behandelte eine Warnung des Verbands Swiss Medtech, der von einem Worst Case für die Schweizer Hersteller von Medizinprodukten ausging. Doch im untenstehenden NZZ-Artikel wird wieder etwas Entwarnung gegeben, weil der Marktzugang gewährleistet bleibt. Dazu zitiert der Autor einen Profi aus diesem Bereich, der sich mit diesen Vorgängen bestens auskennt: Dominik Ellenrieder. Der 61-jährige Schweizer ist in der Schweizer Medizintechnik-Branche ein Schwergewicht. Er hat schon in einigen namhaften Firmen (u. a. Sulzer Medica, Stratec Medical, Kuros, Straumann, Symetis) führende Positionen eingenommen.
Ellenrieder sagt im Gespräch, dass es nicht stimmt, dass bei einer Kündigung der bilateralen Verträge Schweizer Medtech-Unternehmen keinen EU-Marktzugang mehr hätten, denn sie können sich wie Unternehmen aus Drittstaaten verhalten. «Theoretisch können wir noch Jahre so geschäften. Die notwendigen Anpassungen sind überschaubar, sofern eine eigene Tochtergesellschaft in einem EU-Land existiert.»
Ende gut – alles gut? Wir werden bald sehen, aber auch wir hoffen, dass dieser Experte Recht behält, denn auch wir haben zahlreiche Kunden aus der Medtech-Branche.