Ärger mit dem UPS-Kundendienst wegen zu hohen Verzollungsgebühren
Es tauchen vermehrt Berichte auf von Kunden, die unzufrieden sind mit ihren Verzollungs- und Transportdienstleistern. Aktuell steht der amerikanische Expressdienst UPS in der…
Hinweis:
Tipps:
Der Verband der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie Swissmem fordert für die MEM-Industrie umgehend verbesserte Rahmenbedingungen infolge der Corona-Krise. Dazu gehören unter anderem auch mehr Freihandelsabkommen mit weiteren Ländern sowie die Aufhebung der Zölle auf Industriegüter.
Swissmem argumentiert damit, dass die Corona-Krise die stark exportorientierte MEM-Industrie erst im weiteren Verlauf des Jahres voll treffen wird. Dabei erwarten jetzt schon drei Viertel der Firmen für das Jahr 2020 einen Verlust oder ungenügende Margen, was für diese Unternehmen eine kurz- und mittelfristig existenzbedrohende Situation sei. Nur bessere Rahmenbedingungen, welche die Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branche verbessert, würden aus der Krise führen. Der Verband fordert deshalb:
Gerade zum ersten Punkt haben wir auch einen Blogartikel verfasst Keine voreiligen Schlüsse ziehen: Der Zollabbau auf Industriegüter beim Import klingt zu verlockend. Unserer Meinung nach müssten die Anstrengungen weitergehen, damit die Exportbetriebe wirklich entlastet werden.
Für die ersten beiden Punkte haben wir jetzt schon entsprechende Angebote: Mittels der Zollkosten-Analyse finden wir für Sie heraus, ob Sie die korrekten (d.h. nicht zu wenig und nicht zu viel) Zölle bezahlen im Import und im Seminar & Webinar Präferenzieller Warenursprung gehen wir im Detail auf die Vorteile von Freihandelsabkommen ein.
Über den Autor Markus Eberhard
Aktuelles Zollwissen direkt in Ihre Inbox! Abonnieren Sie jetzt unseren Zollnewsletter.