Ihr direkter Draht zu uns: Telefon +41 44 245 85 85 Mail info@finesolutions.ch
  • Fernwartung TeamViewer
  • Support
Logo der FineSolutions AG
  • Weiterbildung
    • Seminare & WebinareSeminare & Webinare
    • Praxisanwendung Incoterms® 2020
    • Repara­tu­ren, Retouren und Verede­lun­gen
    • eVV Import / Export
    • Importabwicklung
    • Exportabwicklung
    • Exportkontrolle
    • AEO
    • Präferenzieller Warenursprung
    • Tarifierung
    • Firmen­in­di­vi­du­el­les Seminar & Webinar
    • FirmenlehrgängeFirmenlehrgänge
    • Lehrgang Export
    • Lehrgang Import
  • Beratung
    • Zollberatung – Übersicht
    • Zollabwicklung
    • Zollprüfung
    • Incoterms® 2020 Beratung
    • Zollkosten Analyse
    • Tarifierungsunterstützung
    • Analyse Nutzen Freihandels­abkommen
  • Software
    • Zollsoftware – Übersicht
    • ImpoWin (eVV Import)
    • eDocs (eVV im SAP)
    • S-CHECK (Sanktionslistenprüfung)
  • Kunden
  • Über uns
    • Portrait
    • Team
    • Stellen
  • Zollwissen
    • Zollwissen – Übersicht
    • Zollblog
    • News
    • Zollthemen
    • Aussenhandelsstatistiken
  • 23 Kalender
  • Suchen
  • Kontakt
  • 23 Kalender
  • Kontakt
  • Suchen
  • Weiterbildung
    • Seminare & WebinareSeminare & Webinare
    • Praxisanwendung Incoterms® 2020
    • Repara­tu­ren, Retouren und Verede­lun­gen
    • eVV Import / Export
    • Importabwicklung
    • Exportabwicklung
    • Exportkontrolle
    • AEO
    • Präferenzieller Warenursprung
    • Tarifierung
    • Firmen­in­di­vi­du­el­les Seminar & Webinar
    • FirmenlehrgängeFirmenlehrgänge
    • Lehrgang Export
    • Lehrgang Import
  • Beratung
    • Zollberatung – Übersicht
    • Zollabwicklung
    • Zollprüfung
    • Incoterms® 2020 Beratung
    • Zollkosten Analyse
    • Tarifierungsunterstützung
    • Analyse Nutzen Freihandels­abkommen
  • Software
    • Zollsoftware – Übersicht
    • ImpoWin (eVV Import)
    • eDocs (eVV im SAP)
    • S-CHECK (Sanktionslistenprüfung)
  • Kunden
  • Über uns
    • Portrait
    • Team
    • Stellen
  • Zollwissen
    • Zollwissen – Übersicht
    • Zollblog
    • News
    • Zollthemen
    • Aussenhandelsstatistiken

Hinweis:

  • Ihr Suchbegriff muss aus mindestens 3 Zeichen bestehen, damit wir ihn verarbeiten können.
    Wenn Sie z.B. nach „EA“ suchen, geben Sie beispielsweise «Ermächtigter» oder «Ausführer» ein (EA = Ermächtigter Ausführer).

Tipps:

  • Für die Suche können Sie auch mit dem Platzhalter * arbeiten.
    Verwenden Sie diesen, wenn das System keinen Inhalt für Ihren genauen Suchbegriff findet.
    Beispiel: Die Eingabe von Export* findet z.B. alle Inhalte zu Exportabwicklung, Exportkontrolle, etc.
  1. Startseite
  2. News
    Markus Eberhard Markus Eberhard 27.12.2019 | Import

    Ab 1.1.2020 braucht es für die Einfuhr / den Import von Pflanzen von ausserhalb der EU ein Zeugnis

    Durch Reisen im Ausland, den internationalen Handel sowie den Klimawandel steigt das Risiko, dass neue Schädlinge eingeschleppt werden oder sich gefährliche Pflanzenkrankheiten verbreiten, schreibt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Ende Dezember in einer Mitteilung. Grösseren Schutz soll deshalb das neue Pflanzengesundheitsgesetz bringen, das ab dem 1. Januar 2020 in Kraft tritt.
    Von den Änderungen betroffen sind unter anderem Touristen. Will jemand einen Orangen-, einen Apfel- oder einen Olivenbaum von einem Land ausserhalb der EU in die Schweiz einführen, muss er neu ein sogenanntes Pflanzengesundheitszeugnis dafür vorweisen. «Kontaktieren Sie dazu den Pflanzenschutzdienst des Ursprungslandes und melden Sie sich bei der Einreise in die Schweiz beim Zoll», erklärt das BLW in einem Video im Internet. Diese aufwendige Regelung dürfte die Einfuhr von solchen «Souvenirs» aus den Ferien praktisch verunmöglichen und damit das Einführen von Pflanzen im Umfang von mehreren Tonnen verhindern.
    Ganz verboten ist ab 2020 die Einfuhr sogenannter «Hochrisikowaren» aus Ländern ausserhalb der EU. Dazu gehören laut BLW beispielsweise Kartoffeln, Erde oder Zitrusblätter.
    Das neue Gesetz ändert zudem die Regeln zum Anpflanzen bestimmter Pflanzen. Für diese gilt neu ausnahmslos eine Passpflicht im Rahmen des Handelsverkehrs in der Schweiz und in der EU. Der Pass bezeugt, dass die verkaufte Pflanze «spezifischen pflanzengesundheitlichen Anforderungen» entspricht und regelmässigen Kontrollen unterliegt. Fehlt ein solcher Pass, wird die Ware beschlagnahmt und vernichtet.

    Zum Schutz vor Krankheiten: Strengere Kontrolle von Pflanzeneinfuhr | Luzerner Zeitung Künftig wird es nicht mehr so einfach sein, Früchte und Gemüse aus den Ferien heimzubringen. Ab 2020 braucht es für die Einfuhr von Pflanzen von ausserhalb der EU ein Zeugnis. Damit soll das Einschleppen von Krankheiten und Schädlingen verhindert werden.
    Luzerner Zeitung
    luzernerzeitung.ch/newsticker/schweiz/zum-schutz-vor-krankheiten-stren...
Vorherige News
Nächste News
News

Ähnliche Newsbeiträge

  • 20.01.2021 Galerist in der Causa Schwarzenbach vor Gericht gegen die Eidgenössische Zollverwaltung
  • 13.01.2021 Nationalrätliche Kommission verschiebt Entscheid zur Abschaffung von Zöllen auf Industriegüter ("Industriezölle")
  • 11.01.2021 Genauere Deklarationsvorschriften beim Goldimport von Eidgenössischer Zollverwaltung erlassen
Themen
  • Kategorie Alle
  • Import Icon Import (110)
  • Export Icon Export (189)
  • Compliance Icon Compliance (163)
  • Allgemein Icon Allgemein (301)
  • Finesolutions Kategorie Icon FineSolutions (24)
Aktuelle Beiträge
  • 11.01.2021 | Elin Meier
    BREXIT – welche Folgen hat der Brexit für Unternehmen in der Schweiz?
  • 04.01.2021 | Olcay Erden
    Freihandelsabkommen
  • 30.12.2020 | Lea Derendinger
    Ausfuhrliste
Alle Blogartikel anzeigen
Bevorstehende Veranstaltungen
  • 25.02.2021 | Lea Derendinger
    Tarifierung | Online
  • 25.02.2021 | Elin Meier
    Importabwicklung | Online
  • 02.03.2021 | Olcay Erden
    Praxisanwendung Incoterms® 2020 | Online
Alle Veranstaltungen anzeigen
Drucken
    Teilen auf
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
Logo
FineSolutions AG

FineSolutions AG

Im eisernen Zeit 51

CH-8057 Zürich

Telefon: +41 44 245 85 85

E-Mail: info@finesolutions.ch

Zollthemen
  • Zollwesen
  • Exportabwicklung
  • Präferenzieller Warenursprung
  • Compliance
  • Tarifierung
  • Importabwicklung
  • Beratung Beratung
  • Weiter­bil­dung Weiter­bil­dung
  • Software Software
  • Zollwissen Zollwissen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Youtube
  • Linkedin
  • Twitter