Ärger mit dem UPS-Kundendienst wegen zu hohen Verzollungsgebühren
Es tauchen vermehrt Berichte auf von Kunden, die unzufrieden sind mit ihren Verzollungs- und Transportdienstleistern. Aktuell steht der amerikanische Expressdienst UPS in der…
Hinweis:
Tipps:
Es ist im Prinzip ein Dauerärgernis und kommt immer wieder hoch: Markenartikel kosten in der Schweiz locker 50 – 100 Prozent mehr wie im Ausland, z.B. in Deutschland.
Die Stiftung für Konsumentenschutz hat wieder einmal recherchiert und kommt zum Schluss, dass in der Schweiz die höhere Kaufkraft der Schweizerinnen und Schweizer abgeschöpft werde, so die Präsidentin Prisca Birrer-Heimo.
Die Modeketten H&M und Esprit begründen die Preisunterschiede unter anderem damit, dass Betriebskosten wie etwa Löhne und Mieten je nach Land unterschiedlich seien. H&M nennt ausserdem Unterschiede bei der Mehrwertsteuer und den Währungen. Frau Birrer-Heimo hingegen findet das Argument mit den höheren Kosten nicht stichhaltig: Die Betriebskosten machten nur einen kleinen Teil des Preises aus. Ausserdem seien Elektronikartikel in der Schweiz günstiger als im Ausland. Das zeige, dass höhere Kosten nicht der Grund sein könnten für die höheren Preise.
Über den Autor Markus Eberhard
Aktuelles Zollwissen direkt in Ihre Inbox! Abonnieren Sie jetzt unseren Zollnewsletter.