So funktioniert Zoll mit SAP S/4HANA
Das ERP-System der SAP AG aus dem deutschen Walldorf hat es ganz an die Spitze geschafft und begeistert Tausende von Firmen, auch in der Schweiz. Diese Firmen haben es aber auch mit der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) zu tun, sobald sie Waren in die Schweiz importieren oder aus der Schweiz exportieren. Und da hört die Begeisterung meistens auf, denn für die SAP gehört die Anbindung ihres Systems an den Schweizer Zoll mit seinen speziellen Eigenschaften und Anforderungen nicht zu den prioritären Entwicklungsfeldern. Hier können wir solide Abhilfe schaffen mit unserem kombinierten SAP- und Zoll Know-how.
Ihr Nutzen mit der Unterstützung durch finesolutions
Wenn Sie eine Lösung von SAP einsetzen, wissen Sie, dass ein gutes System eine Menge Geld kostet. Denn die Möglichkeiten, die SAP bietet, sind enorm. Sie stellen das System auf die Bedürfnisse Ihrer Firma ein und verwenden dabei Chargen, konfigurierbare Materialen und so weiter. Mit dem Ende des Prozesses, wenn Ihre Produkte die Schweizer Grenze passieren, ist es jedoch noch nicht getan: Die EZV fordert weitere Daten und Informationen, die Sie liefern bzw. deklarieren müssen:
- Ist Ihre Ware bewilligungspflichtig? Ja oder Nein.
- Können Ihre Kunden Ihre Produkte auch als Kriegsmaterial («Dual Use») einsetzen?
- Gibt es für die von Ihnen verwendeten Zolltarifnummern einen Zusatzschlüssel?
- Welche Listenregel wenden Sie im Freihandelsabkommen an, um die Ware mit präferenziellem Schweizer Ursprung zu exportieren?
- etc.

Häufige Fragen
-
Sie finden unzählige SAP-Berater, die Ihre Verkaufsprozesse einrichten können. Sie werden sich aber schwertun, einen Berater zu finden, der SAP S4/HANA und den Schweizer Zoll versteht. Dafür sind wir für Sie da: Wir bauen die Brücke zwischen der SAP-Welt und der EZV. Und mehr noch: Wir übersetzen die zolltechnischen Begriffe aus dem EZV-Datenkatalog ins SAP-Deutsch und zeigen Ihnen, wo Sie welchen Wert eingeben müssen oder finden können. Wussten Sie beispielsweise, dass die «Eigenmasse» im SAP ERP das Nettogewicht ist? Wir können Sie zu folgenden Aufgabenstellungen konkret beraten:
- Anreichern des SAP-Datenkatalogs für die Ausfuhrdeklaration mittels e-dec Export
- Implementieren der Präferenzkalkulation und korrektes Abbilden des präferenziellen Warenursprungs
- Einpflegen von Listenregeln; auf Ihren Wunsch auch mit auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Datenpaketen
- Automatisieren der Sanktionslistenprüfung Ihrer Geschäftspartner
- Möglichkeiten zum Abbilden von Embargos
-
Auch Ihr angestammter SAP-Berater wird Ihre zolltechnische Aufgabenstellung lösen; mit ungewissem Ausgang und Kosten.
Übergeben Sie uns diese Aufgabenstellungen, so wie es bereits mehr als 130 mittelständische Unternehmen getan haben und profitieren Sie von:
- mehr Rechtssicherheit
- schneller Bearbeitung
- kompetenten Antworten
- neuen Möglichkeiten beim Import/Export Ihrer Güter
- verbesserter Transparenz