Seit über 20 Jahren
Zollsoftware für Schweizer Unternehmen
Als Softwareanbieter unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Implementierung der passenden Zollsoftware. Ob Inhouse-/Cloud-Lösung oder als integrierte SAP-Anwendung. Seit über 20 Jahren konzentrieren wir uns ausschliesslich auf den Schweizer Markt und haben tiefgreifende Kenntnisse über die hiesigen Verhältnisse und Zollabwicklung Software. Durch mehr als 1000 Anwender erfahren wir sofort von Störungen und Problemen im Zollsystem und können Ihnen schnell und pragmatisch helfen. Der Support erfolgt direkt aus der Schweiz in Schweizerdeutsch, Italienisch, Spanisch und Englisch. Damit Sie in allen Zollangelegenheiten sicher und professionell aufgestellt sind.
Software für Zollabwicklung in der Übersicht
eVV Software
Sie nutzen die Anwendung des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und sind unzufrieden damit? Dann finden Sie hier unsere Programme für eine automatisierte, rechtsgültige Aufbewahrung und Archivierung der elektronischen Veranlagungsverfügungen. ImpoWin als unabhängige Lösung oder eDocs als integrierte SAP-Export Lösung.
Erfahren Sie mehr über eVV Software
e‑dec Software
Sie kontrollieren bisher Ihre e-dec-Anmeldungen nicht und merken jetzt durch eine Ursprungsüberprüfung, dass Sie dazu verpflichtet sind? Ihr Exportgeschäft wächst und mit Ihrem derzeitigen Zollprogramm stossen Sie immer wieder an Grenzen? Mit unser e-dec Software stellen Sie sich professionell auf. Eine Export Software, angepasst auf Ihre individuellen Anforderungen.
Erfahren Sie mehr über e-dec Software.
Software für Sanktionslistenprüfung
Sie wollen Ihre Geschäftskontakte automatisiert auf aktuell sanktionierte Adressen überprüfen? Hier helfen Ihnen unsere Programme S-CHECK oder pControl als integrierte Lösung im SAP® ERP oder S/4HANA. Durch ein solches Compliance-Screening vermeiden Sie Probleme mit den überwachenden Behörden, die immer rigider werden.
Erfahren Sie mehr über Software für Sanktionslistenprüfung.
Fakten zu Zollsoftware
Ausgangslage
Unzureichende Tools im Einsatz
Viele Unternehmen nutzen für ihre Zollprozesse eine der Gratislösungen des Bundesamts oder eine der einfachen Zollsoftware, die vermeintlich günstig angeboten werden.
Die Behördenlösungen Web-GUI bzw. Chartera Output oder e-dec Web sind zwar gratis, aber die Bedienung ist zum Teil sehr umständlich und ineffizient. Einen Support bietet die Zollverwaltung auch nicht.
Andere Unternehmen nutzen zwar eine einfache Zollsoftware, können damit aber nicht effizient arbeiten. Dies, weil die Lösungen einerseits oft nur das Minimum abdecken an Funktionalität und Komfort und andererseits nicht integriert sind mit dem ERP-System.
Überprüfungen durch die Zollbehörde
Beim Export arbeiten viele Unternehmen mit Speditionen zusammen, welche die e-dec-Exportabwicklung miterledigen. Was oft nicht bekannt ist: Die exportierenden Unternehmen haften für Falschangaben und tun deshalb gut daran, die extern erfolgten Anmeldungen zu kontrollieren. Kommt es zu einer nicht bestandenen Zollprüfung, entsteht ein hoher Aufwand und es drohen Strafen. Da erledigen Sie die Aufgaben schneller und sicherer mit einer Lösung von uns!
Ausländische Lösung bietet zu wenig
Zahlreiche Firmen nutzen eine von ihrem ausländischen Konzern vorgegebene globale Zollsoftwarelösung. Aus Sicht der IT mag das strategisch Sinn machen, doch die Anwender in der Schweiz kämpfen mit einer Vielzahl von Nachteilen. Oftmals bieten die globalen Lösungen nur das Minimum an, damit sie ihre Programme auch in der Schweiz anbieten können. So kommt es, dass Anwender keine Schweizer Eigenheiten (z.B. wie VOC) vorfinden, sich mit Nichtschweizer Ausdrücken herumschlagen müssen und die Daten für die Zollanbindung oft unvollständig sind.
Nutzen
Automatisierte Zollprozesse
Durch professionelle Zollsoftware automatisieren Sie zahlreiche Zollprozesse, die Sie sonst händisch erledigen müssen. Dadurch sparen Sie Zeit und reduzieren die Fehlerquellen. Mit einem Wartungsvertrag oder der Nutzung der Cloud-Dienste sind Sie zudem immer auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und gewinnen dadurch mehr Rechtssicherheit.
Einfache Bedienung im Alltag
Die Tools der Zollbehörde sind zwar kostenlos, aber mühsam in der Anwendung und sehr begrenzt in ihren Funktionalitäten. Mit unseren professionellen Zollprogrammen vereinfachen Sie Ihre Arbeitsprozesse. Zudem unterstützen wir Sie mit unseren Weiterbildungen im Zoll und unserer Zollberatung.
Gesetzliche Pflichten einhalten
Durch ein professionelles Zollprogramm stellen Sie sicher, dass Sie einen Teil der gesetzlichen Pflichten einhalten. Bei einer korrekten Anwendung der Software reduziert sich das Risiko von Zollbussen. Überprüfungen bereiten weniger Aufwand wegen der korrekten Dokumentation der Zollbelege.
ERP-Systeme
Zahlreiche Schnittstellen & Kontakte zu ERP-Systemen
Bei Schweizer Unternehmen sind zahlreiche ERP-Systeme im Einsatz. Hierfür verfügen wir über ein breites Partnernetzwerk. Bei unseren Softwarelösungen sind Schnittstellen zu einer Vielzahl von ERP-Anbietern bereits vorhanden und wir kennen die Ansprechpartner persönlich.
SAP Integration
Viele Unternehmen, die strategisch auf SAP-Systeme setzen, wollen auch ihre Zollprozesse in ihr bestehendes System integrieren, ohne Schnittstellen und nur mit SAP-Bordmitteln. Dies ist durch die Lösungen eDocs, pControl und pZoll möglich. Hier helfen wir Ihnen gerne zusammen mit dem Hersteller prodata bei der Beratung, Implementierung und Schulung der Mitarbeiter.
Ausgereifte Lösungen
Über 1000 Anwender nutzen unsere Zollprogramme. Seit über 20 Jahren bedienen wir ausschliesslich den Schweizer Markt. Dadurch sind unsere Lösungen sehr ausgereift. Zudem sind sie einfach zu bedienen. Unsere eigene Zollsoftware wurde von unseren ausgewiesenen Zollspezialisten konzipiert und auf fachliche Korrektheit geprüft.
Kosten
Einmalige und laufende Kosten
Bei der Anschaffung und Implementierung einer Zollsoftware für Ihr Unternehmen entstehen einmalige und wiederkehrende Kosten. Zu den einmaligen Kosten zählen Lizenzpreise (bei Wahl der klassischen On-Premise Variante) bzw. der Aufwand für die Aufschaltung und Einführungsdienstleistungen wie etwa Einführungsstunden. Zu den wiederkehrenden Kosten zählen Wartungsgebühren und ggf. Transaktionspakete (bei den Cloud-Lösungen) bzw. Hostinggebühren (bei Wahl der Hosting-Variante)
Lizenzpreise für Zollsoftware
Die Lizenzpreise hängen unter anderem ab von der Anzahl der Benutzer, den gewünschten Funktionalitäten, den zu implementierenden Modulen und den Schnittstellen zu Ihrem ERP-System.
Auch für die Hosting- bzw. Cloud-Variante gelten die gleichen Kriterien für die Höhe der monatlichen Gebühren.
Detaillierte Kalkulation
Ein detailliertes Angebot erhalten Sie nach einem ersten Gespräch mit uns. Dann können wir auch den Projektaufwand einschätzen, der auf unserer Seite entsteht. Generell gilt: Eine Implementierung ist zwar aufwändig, spart aber danach dauerhaft nachweislich viel Zeit und Kosten.
Häufige Fragen zu Zollsoftware
Ein Zollprogramm oder eine Zollsoftware unterstützt importierende und exportierende Unternehmen in ihren Zollprozessen. Diese Unterstützung reicht von der elektronischen Veranlagungsverfügung über die Sanktionslistenprüfung bis zur Dokumentation aller Zollbelege.
Web-GUI und Chartera Output sind die Tools der Schweizer Zollbehörde. Sie sind kostenlos verfügbar. In Gesprächen mit Anwendern hören wir jedoch häufig Unzufriedenheit über die Bedienungsmöglichkeiten und Funktionalitäten. Auch eine Automatisierung der Zollprozesse ist mit diesen Anwendungen nicht möglich. Daher möchten sich viele Unternehmen hier professioneller aufstellen.
Ergänzend zu unseren Zollabwicklung Software Lösungen
Angaben zur Software
Angaben zu Ihnen
Angaben zum Unternehmen
Haben Sie Fragen zu unserer Zollsoftware?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen, zeigen Ihnen passende Lösungen und erstellen eine massgeschneiderte Offerte.
- schnell
- kompetent
- und verlässlich
*Pflichtfeld
