Seit über 20 Jahren
e‑dec Software für Schweizer Unternehmen
Ausfuhrzollanmeldungen und Zollüberprüfungen sorgen für einen hohen Aufwand. Die Anforderungen seitens der Zollbehörde steigen. Hier setzen wir an: Wir wollen Ihnen den Export möglichst einfach machen – mit unseren e-dec Software Lösungen. Ob als Inhouse- oder integrierte SAP-Anwendung. Der Support erfolgt direkt aus der Schweiz in Schweizerdeutsch. Über 1000 Anwender vertrauen uns. Sie auch?
e‑dec Softwarelösungen im Überblick
ExpoWin
Software für Ihre gesamte Exportabwicklung
In ExpoWin können Sie Zollanmeldungen erfassen und benötigte Formulare und Zolldokumente erstellen. Die Auftragsdaten werden aus Ihrem ERP-System in ExpoWin eingespeist und verarbeitet und von dort zu Ihren Transportdienstleistern, dem Schweizer Zoll, weiteren Zollbehörden und Ihren Kunden überführt. Die passenden Zolldokumente und Formulare können Sie einsehen, bearbeiten und elektronisch weiterleiten. Das sind nur einige von vielen Funktionen.
ExpoWin eignet sich für Unternehmen, die im Rahmen ihrer Zollabwicklung spezifische Anforderungen haben. Die Software verfügt über eine Reihe von Ergänzungsmodulen. Hierzu zählen die Integration der Länderdokumentation, integrierte Sanktionslistenprüfung oder Labeldrucke mit Übermittlung der Daten für die Kurierdienstleister.
(e-dec Export- und Versandabwicklung)
ExpoWin ist die umfassende Softwareanwendung für Schweizer Exporteure. Sie beinhaltet das e-dec Exportverfahren und darüber hinaus weitere Funktionen für die Versandabwicklung.
pZoll (e‑dec Export in SAP)
pZoll ist die passende Exportsoftware für SAP. Auch hier werden die Auftragsdaten übernommen, verarbeitet und überführt. Durch die implementierten Plausibilisierungsregeln findet bereits eine Vorprüfung statt, bevor die Daten für die definitive Zollanmeldung übermittelt werden. Dadurch reduziert sich der Datenaustausch zum Zollrechner auf ein Minimum.
pZoll bietet ebenfalls eine gesetzeskonforme Ablage der Veranlagungsverfügungen und kann in Ihren Belegfluss eingebunden werden.
(e-dec Export im SAP ERP oder S/4HANA)
Die komfortable Lösung, um das Schweizer e-dec Exportverfahren im SAP ERP- oder SAP S/4HANA-System umzusetzen. Vollintegriert und ohne SAP-fremde Zusatzkomponenten.
Fakten zur e‑dec Software
Ausgangslage
Transportdienstleister
Viele exportierende Unternehmen überlassen die e-dec Anmeldung ihren Transportdienstleistern. Eine Kontrolle findet selten oder auch gar nicht statt. Das ist für den Exporteur zwar komfortabel, aber sehr risikoreich. Denn wenn Waren falsch deklariert werden, kann es zu Überprüfungen, Nachzahlungen oder Strafzahlungen kommen.
Elektronische Veranlagungsverfügung
Exportierende Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die eVV Export-Dateien beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) abzuholen und für zehn Jahre zu archivieren. Das gilt für alle Sendungen. Wenn es zu einer Überprüfung kommt und diese Dokumente nicht vorliegen, entsteht ein sehr hoher Aufwand. Können die Dokumente nicht beigebracht werden, d.h. fehlen Ausfuhrnachweise, kann es zu hohen Nachzahlungen von MWST-Abgaben kommen. Deswegen macht ein automatisierter Prozess hier viel Sinn.
Personal in Unternehmen
Häufig fehlt es an internem Know-how in den Unternehmen. Zollaufgaben werden von Abteilungen übernommen, die andere Aufgaben haben, wie etwa die Buchhaltung. Hinzu kommt eine natürliche Personalfluktuation, bei der auch Wissen verloren geht. Hier helfen – neben unseren Zollsoftware-Lösungen – unsere Weiterbildungen im Zoll und unsere Zollberatung.
Nutzen
Einfache e-dec Anmeldung
Auch wenn die Einführung Aufwand und Kosten produziert: Die Zollprozesse laufen anschliessend deutlich einfacher. Das Risiko einer fehlerhaften e-dec Anmeldung sinkt merklich. Das wirkt sich auf das Risikoprofil aus, das die Basis für eine Kontrolle darstellt. Kommt es doch zu einer Überprüfung, sind wichtige Dokumente sofort verfügbar.
Erfüllung gesetzlicher Pflichten
Mit einer professionellen e-dec Exportsoftware erfüllen Sie als Exporteur Ihre gesetzlichen Pflichten in vielen Teilbereichen des Zollrechts. Das steht im Übrigen nicht im Widerspruch zur weiteren ebenso professionellen Zusammenarbeit mit Ihren Transportdienstleistern.
Bessere Kundenbeziehungen
Auch Ihre Kunden profitieren von Ihren neuen Zollprozessen. Denn sie laufen nicht Gefahr, die bestellten Güter wegen ungenügender Zollprozesse verspätet zu erhalten.
Kosten für e‑dec Software
Kostenfaktoren
Für ExpoWin (Variante On-Premise) und für pZoll fallen einmalige sowie wiederkehrende Kosten an. Zu den einmaligen Kosten gehören der Lizenzpreis und die Einführungsdienstleistungen. Zu den wiederkehrenden Kosten gehört die Wartungsgebühr, die je nach Lösung jährlich zwischen 17 und 18 Prozent des Lizenzpreises beträgt.
Die einmaligen Preise sind von folgenden Merkmalen abhängig:
- Bei den Lizenzpreisen von der Anzahl der Nutzer / Transaktionen und dem Funktionsumfang.
- Bei den Einführungsdienstleistungen unter anderem vom eingesetzten ERP-System und den technischen Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen.
ExpoWin gibt es zudem in einer Hosting-Variante, bei der die einmaligen Kosten viel niedriger ausfallen als bei der klassischen On-Premise Variante. Fragen Sie uns bei Interesse!
ERP Systeme
Es gibt eine Vielzahl von ERP-Systemen auf dem Markt. Die Frage nach den Schnittstellen hemmt viele Verantwortliche, sich um das Thema Zollsoftware zu kümmern. Doch unsere Softwarelösungen verfügen bereits über Schnittstellen zu einer Vielzahl von ERP-Systemen. Durch unsere technische und fachliche Beratung kennen wir die Zollprozesse und ERP-Systeme sehr gut.
Kalkulation
Nach einem Erstgespräch können wir Ihnen ein realistisches Richtangebot liefern. So haben Sie eine Entscheidungsbasis. Bitte geben Sie bei einer Anfrage per E-Mail mit an, welche Software für Sie in Frage kommt, welches ERP-System Sie nutzen und um wie viele Exportsendungen pro Jahr es etwa geht.
Häufige Fragen zu e‑dec Software
Ja, mit einer e-dec Software müssen Sie nicht mehr das Web-GUI des BAZG nutzen. Die Zollanmeldung wird von einer unserer e-dec Softwarelösungen erstellt, die dann automatisch dafür sorgt, dass die elektronischen Veranlagungsverfügungen (eVV) abgeholt und korrekt abgelegt werden, sodass sie im Falle einer Zollprüfung jederzeit greifbar sind.
Eine Integration der SAP-basierten Lösungen in Ihr Umfeld können wir normalerweise mit einem Aufwand von 8 – 10 Personentagen innerhalb von 2 Monaten bewerkstelligen.
Passar wird das e-dec Verfahren im Rahmen des Digitalisierungsprojekts DaziT ablösen. Selbstverständlich arbeiten wir daran, dass die Softwarelösungen optimal auf das neue Verfahren abgestimmt sein werden. Als Zoll- und IT-Spezialisten sind wir seit Beginn der Projekte ein Begleiter der ersten Stunde und nehmen regelmässig an den Sitzungen der verschiedenen Arbeitsgruppen des BAZG teil.
Weitere Angebote im Bereich der Zollsoftware
Ob Import, Export oder Sanktionslistenprüfung: Wir bieten Ihnen eine Reihe von Zollsoftware Lösungen an. Für eine Vielzahl verschiedener ERP-Systeme. Zu unserem eigenen technischen und fachlichen Wissen verfügen wir über ein breites Partnernetzwerk. Hier der Überblick zu unseren Zollsoftware Lösungen.
Immer mehr Firmen und Personen landen auf den diversen Sanktionslisten. Zusätzlich zu unseren e-dec Lösungen können Sie mit einer Software zur Sanktionslistenprüfung einen wichtigen Teilbereich der Exportkontrolle abdecken. Erfahren Sie hier, welche Software wir für die automatisierte Prüfung anbieten.
Auch beim Import wird eine elektronische Veranlagungsverfügung erstellt. Unternehmen sind verpflichtet, diese abzuholen und gesetzeskonform zu archivieren. Mit unseren eVV-Anwendungen wird dies automatisiert erledigt. Hier erfahren Sie mehr zu unseren eVV Lösungen.
Angaben zur Software
Angaben zu Ihnen
Angaben zum Unternehmen
Jetzt Online-Präsentation
anfragen!
- Ihr schneller Überblick zu Funktionen und Nutzen
- Praxisbeispiele aus der täglichen Arbeit
- Wichtige Fragen im persönlichen Kontakt klären
*Pflichtfeld
