ICS2 (Import Control System 2) – was Sie wissen müssen
Erfahren Sie mehr über das seit 2021 laufende ICS2-System der EU, an das mit Phase 2 seit 1. März 2023 auch immer mehr Schweizer Firmen Daten vorab liefern müssen.
Erfahren Sie mehr über das seit 2021 laufende ICS2-System der EU, an das mit Phase 2 seit 1. März 2023 auch immer mehr Schweizer Firmen Daten vorab liefern müssen.
Wissen Sie, wie viel Geld Sie jährlich an das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) zahlen? Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit einem einfachen System Ihre Importbelege optimieren können. Lesen Sie jetzt, wie Sie Zollkosten im Import sparen.
Auf den 1.1.2024 werden viele Zolltarifnummern wegen der Änderung der Tarifstruktur im Tares angepasst. Der Zolltarif soll im Rahmen der Abschaffung der Industriezölle vereinfacht werden. Bereiten Sie sich jetzt vor und erfahren Sie mehr von unserer Unterstützung!
Eine Ursprungsüberprüfung im Unternehmen kann bei der verantwortlichen Person Unsicherheit hervorrufen. Vor allem bei einer ersten Prüfung. Erfahren Sie in unserem Blog, was Sie tun müssen, wenn eine Ursprungsprüfung ansteht.
Eine Prüfung durch die deutschen Zollbehörden kann auch bei einem Schweizer Unternehmen durchgeführt werden. In welchen Fällen dies vorkommen kann und was Sie als Schweizer Betrieb beachten müssen, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Immer wieder sehen wir falsche Ursprungs- / Präferenzkalkulationen, die von der Zollbehörde beanstandet werden. Welche Faktoren Sie unbedingt beachten sollten, damit die Ursprungskalkulation auch wirklich den Vorschriften entspricht, erfahren Sie von uns.
Haben Sie sich auch schon über Fehlermeldungen wie «Bewilligungspflichtcode 0 ungültig» des e-dec Zollsystems geärgert? Warum Sie diese nicht übergehen sollten, sondern korrigieren, erfahren Sie hier.
Das Abholen von elektronischen Veranlagungsverfügungen (eVV) mit dem Web-GUI vom Zoll ist keine Hexerei. Mithilfe unserer Checkliste und den ergänzenden Informationen instruieren wir Sie Schritt für Schritt inklusive Tipps zur korrekten Ablage. Und Sie erfahren auch, wie es einfacher gehen könnte.
Wer eine Sendung grosszügig als «Muster ohne Wert» deklariert, kann sich und seinem Kunden einigen Ärger einhandeln. Vermeiden Sie dank unserer Tipps die häufigsten Fallstricke – denn kostenlos ist nicht wertlos.