Beratung bei einer Zollprüfung im Betrieb:
Damit Sie diese erfolgreich bestehen
Eine Zollprüfung oder Ursprungsüberprüfung im Betrieb kommt in der Regel völlig unerwartet.
Per Einschreiben kündigen die zuständigen Zollbehörden eine anstehende Prüfung an. Im Anschluss müssen Sie verlangte Unterlagen und Informationen vorlegen können.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Zollprüfung in Ihrem Betrieb und zeigen Ihnen, was Sie jetzt tun müssen.

Alle Fakten zu unserer Unterstützung bei einer Zollprüfung im Betrieb
So unterstützen wir Sie bei Zollprüfungen
-
Begleitung bei der Ursprungsüberprüfung
Bei einer Ursprungsüberprüfung werden die Präferenznachweise geprüft, welche beim Export von Waren ausgestellt wurden. Damit steht das Risiko einer möglichen Nachzahlung von Zöllen im Raum, sofern Präferenznachweise zu Unrecht ausgestellt wurden.
Jetzt gilt es, die verlangten Unterlagen wie beispielsweise Vorursprungsbelege (Präferenznachweise oder Lieferantenerklärungen) und Präferenzkalkulationen vollständig und korrekt dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) vorzulegen. Aus Erfahrung können wir Ihnen mitteilen, dass eine gute Kommunikation mit der Zollbehörde hier auch eine wichtige Rolle spielt.
-
EU-Zollprüfungen durch EU-Zollbehörden
Zollprüfungen durch EU-Zollbehörden können auch für Schweizer Firmen durchgeführt werden. Und zwar dann, wenn Ihre Firma in der EU als Zollbeteiligter auftritt und Sie Importe in der EU über Ihre eigene EORI-Nummer und USt-ID Nummer abwickeln. In diesem Falle treten Sie im entsprechenden Land als Importeur auf (z.B. EU-Verzollung mit Incoterms® DDP).
Die EU-Zollbehörden können also prüfen, ob die Importe in das entsprechende EU-Land korrekt abgewickelt werden und sind deshalb legitimiert, bei der Schweizer Firma Zollnachbelastungen auszusprechen.
-
Warenursprung für Geschäftsleitungen effizient erklärt
Geschäftsleitungen sind häufig erstaunt darüber, welche Pflichten ihr exportierendes Unternehmen zu erfüllen hat, sofern es die Vorteile von Freihandelsabkommen in Anspruch nimmt. Mit einem kompakten Referat zum Warenursprung betrachten wir die Ursprungsthematik aus strategischer Sicht, erklären die Risiken einer fehlerhaften Abwicklung und wie Prozesse sicher aufgesetzt werden. Diese Ausführungen untermauern wir mit zahlreichen Beispielen aus unserer langjährigen Beraterpraxis.
So können Sie die richtigen strategischen Entscheidungen treffen in Bezug auf die präferenzielle Ursprungseigenschaft Ihrer Produkte. Falls Sie weiterhin präferenzbegünstigt ins Ausland liefern werden, helfen wir mit unserem Wissen gerne, damit Sie für eine nächste Zollprüfung optimal vorbereitet sind.
Ihre Vorteile - Warum finesolutions?
Darum vertrauen uns Schweizer Firmen bei Zollprüfungen
- Langjährige Erfahrung
Wir begleiten viele Unternehmen, die von der Zollbehörde überprüft werden. Häufig sorgen die von dieser Behörde eintreffenden Briefe für grosse Aufruhr bei den verantwortlichen Personen.
Jedoch: Bei einer korrekten und fristgerechten Ablieferung Ihrer Unterlagen haben Sie gute Chancen auf einen positiven Bescheid.
- Massgeschneiderte Beratung
Wir unterstützen Sie genau in den Bereichen, die bei Ihnen unklar sind, sei es bei Zollprüfungen oder anderen Belangen rund um den Zoll. Das kann eine punktuelle Beratung per Telefon oder online sein, aber auch eine persönliche Unterstützung bei Ihnen vor Ort. Wir handeln schnell und unbürokratisch, damit die Verwaltung zufrieden ist und Sie das Thema vom Tisch haben. Auch wir können nicht zaubern – falls wir feststellen, dass ein Ursprungsnachweis zu Unrecht erstellt wurde und keine der Ausnahmeregelungen angewendet werden kann, unterstützen wir Sie bei der Formulierung Ihrer Antwort gegenüber der Zollbehörde. Unser Credo: Seien Sie immer ehrlich, und wenn etwas nicht bestätigt werden kann, erklären Sie den Sachverhalt der Zollbehörde.
- Vor-Ort-Prüfung verhindern
Die Schweizer Zollbehörde kann die Präferenzabwicklung auch bei Ihnen im Unternehmen überprüfen. Wenn Sie die geforderten Unterlagen und Belege nicht korrekt einreichen, droht in der Regel eine Vor-Ort-Prüfung durch den Zoll. Ein solcher Besuch löst einen deutlich höheren Aufwand aus. Ziel unserer Beratung ist es, dass Sie die geforderten Unterlagen korrekt einreichen und die Nachfragen durch das BAZG ohne Besuch geklärt werden können.
Zielgruppe für die Beratung Zollprüfung
Unser Angebot richtet sich vor allem an folgende Personenkreise
- Geschäftsleitung
- Versand / Verkauf Export
- Verkaufsinnendienst
- operative Zollabwicklung
Unser Berater-Team unterstützt Sie bei Ihrer Zollprüfung
Lea Derendinger ist seit 2014 bei der FineSolutions AG und freut sich, dass sie bei uns alle Aspekte ihrer langjährigen Praxiserfahrung vereinen kann. Durch ihre Tätigkeiten beim Zoll, bei Exporteuren und bei einem internationalen Logistikdienstleister versteht sie die Zusammenhänge der verschiedenen Aussenhandelsthemen.
- Zollberatung inkl. Unterstützung bei einer Zollprüfung
- Weiterbildung Zoll mit den Schwerpunkten Seminar & Webinar Tarifierung, Seminar & Webinar Präferenzieller Warenursprung, Seminar / Schulung Exportkontrolle
- Strategische und fachliche Unterstützung für die Zollsoftware
Aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung bei allen beteiligten Parteien kann ich Sie mit meinem Beratungs-Team in allen Zollfragen kompetent und ganzheitlich unterstützen.
Seit März 2018 ist Olcay Erden Teil unseres Beratungsteams. Durch seine langjährigen Praxiserfahrungen in verschiedenen Tätigkeiten der internationalen Spedition und Industrie kann er Sie optimal unterstützen.
- Zollberatung inkl. Unterstützung bei einer Zollprüfung und Incoterms®-Beratung
- Weiterbildungsangebote mit den Schwerpunkten Seminar & Webinar Tarifierung, Seminar & Webinar Incoterms® 2020, Seminar & Webinar Reparaturen, Retouren und Veredelungen sowie Lehrgang Export & Lehrgang Import
- Unterstützung in der Zollabwicklung
Ich freue mich, mein Zollwissen und meine Erfahrungen mit Ihnen zu teilen und Sie kompetent und praxisbezogen zu unterstützen.
Seit November 2021 ist Fabian Mäder in unserem Beratungsteam tätig. Mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Speditionsbranche unterstützt er Sie gerne bei Ihren Anliegen im Zollwesen.
- Zollberatung zu Import- und Exportfragen
- Unterstützung bei der Zollabwicklung und Anwendung der verschiedenen Zollverfahren
- Referent der Weiterbildungsangebote Seminar & Webinar Import, Seminar & Webinar Zollabwicklung sowie Seminar & Webinar Export
Ihre Zufriedenheit steht für mich an oberster Stelle und dank meines breitgefächerten Zollwissens stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Zwei zentrale Begriffe zur Zollprüfung kurz erklärt
-
Präferenznachweis
Mit einem Präferenznachweis bestätigen Sie den präferenziellen Ursprung Ihrer Ware und können von Zollvorteilen im Bestimmungsland profitieren. Somit können Waren zollfrei oder zum ermässigten Zollansatz im Bestimmungsland eingeführt werden. Je nach Freihandelsabkommen, Bestimmungsland oder Warenwert gibt es unterschiedliche Präferenznachweise. Wenn Sie den Präferenznachweis fehlerhaft ausfüllen, wird Ihr Kunde im Bestimmungsland eventuell hohe Zölle bezahlen müssen.
- Hier erfahren Sie mehr zum Thema Präferenznachweis.
-
Lieferantenerklärung
Eine Ursprungsüberprüfung kann auch auf die Lieferanten ausgeweitet werden. Die erhaltenen Lieferantenerklärungen müssen ebenfalls vorgelegt werden. Wenn diese nicht vorhanden sind, muss dies nachgeholt werden, was einen grossen administrativen Aufwand bedeutet.
- Hier beschreiben wir genauer, wie eine Lieferantenerklärung korrekt ausgestellt werden sollte.




Preise
Begleitung bei der Ursprungsüberprüfung
pro Stunde (nach Aufwand)
Alle Preise zzgl. MWST
- Vermeidung von Nachzahlungen
- Unterstützung bei der Kommunikation mit der Zollbehörde
- Prüfung auf Korrektheit der verlangten Unterlagen
Warenursprung für Geschäftsleitungen effizient erklärt
pro Stunde (nach Aufwand)
Alle Preise zzgl. MWST
- Klärung der Pflichten als exportierendes Unternehmen
- Betrachtung der Ursprungsthematik aus strategischer Sicht
- Haftungsfragen & Risikobetrachtung
EU-Zollprüfungen durch EU-Zollbehörden
pro Stunde (nach Aufwand)
Alle Preise zzgl. MWST
- Vermeidung von Zollnachbelastungen
- Begleitung bei der Zollprüfung durch eine EU-Behörde
- Unterstützung bei der Kommunikation mit der Zollbehörde
Häufige Fragen zur Zollprüfung
Diese Frage und alles, was Schweizer Firmen in diesem Fall beachten müssen, beantworten wir Ihnen in unserem ausführlichen Blogartikel: Deutsche Zollprüfung – wann trifft es Schweizer Unternehmen?
Eine Ursprungsüberprüfung durch die Schweizer Zollverwaltung kann jederzeit durchgeführt werden. Sie haben einen Brief erhalten, in welchem Sie aufgefordert werden, die Präferenzeigenschaft der Produkte zu belegen? Wie eine Ursprungsüberprüfung ablaufen kann und was zu tun ist, erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag: Ursprungsüberprüfung steht an – Was ist zu tun?
In vielen Ländern können Produkte „per se“ zollfrei eingeführt werden. Betreiben Sie den Aufwand einer Präferenzkalkulation nur dort, wo es sich wirklich lohnt und Sie oder Ihr Kunde von Zolleinsparungen profitieren können. Nutzen Sie unser Angebot Nutzen-Analyse Freihandelsabkommen damit Sie erkennen, für welche Ihrer Produkte und Freihandelsabkommen ein Präferenznachweis sinnvoll und wo dieser praktisch wertlos ist.
Bevor Sie einen Präferenznachweis ausstellen, muss das Produkt als Erstes überprüft werden, ob die Präferenzeigenschaft erfüllt ist. Dazu müssen Sie aber zuerst in den Listenregeln des jeweiligen Freihandelsabkommens schauen, ob Ihre Produktionsware die Kriterien erfüllt.
Entscheidend ist hier, dass Sie vorgängig die richtige Zolltarifnummer für Ihre Ware ermittelt haben. Denn für viele Zolltarifnummern gibt es eine andere Listenregel und somit abweichende Kriterien, die erfüllt werden müssen. Sind die Waren nicht der richtigen Zolltarifnummer zugeordnet, ist die Überprüfung der Listenregel sinnlos. Hier helfen wir Ihnen mit unserer Tarifierungsunterstützung.
Viele nehmen das Ausfüllen des Fragebogens auf die leichte Schulter, was später zum Bumerang wird: Der Auskunftsbogen für den Ermächtigten Ausführer muss richtig und korrekt mit der nötigen Sorgfalt ausgefüllt und fristgerecht eingereicht werden. Die EZV betreibt eine ausführliche Eingangsprüfung und verifiziert die von Ihnen ausgefüllten Zahlen. Diese müssen untereinander stimmig sein und Sinn ergeben, ansonsten es schon zu Beginn zu Problemen kommt.
Wie wir Sie konkret unterstützen können, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst: Ermächtigter Ausführer werden / bleiben.
Weitere Leistungen rund um das Zollwesen
Suchen Sie nach einer anderen Unterstützung rund um das Zollwesen? Möchten Sie ein Seminar oder Webinar besuchen? Oder können wir Sie mit einer Zollsoftware unterstützen?
Ihre Auswahl
Angaben zur Person
Angaben zum Unternehmen
Haben Sie Fragen zur Beratung?
Sie haben Fragen zur
Zoll-Prüfung?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen
- schnell
- kompetent
- und verlässlich
*Pflichtfeld
