Präferenzieller Warenursprung
25.01.2018 | Präferenzieller Warenursprung | Thomas Woodtli |
Das Thema «Präferenzieller Warenursprung» fasziniert und verwirrt unsere Kunden gleichermassen. Es sorgt bei exportierenden Industrieunternehmen immer wieder für Stirnrunzeln. Hier haben wir als Zollberater entsprechend alle Hände voll zu tun. Nachdem klar ist, dass der präferenzielle Warenursprung immer auf freiwilliger Basis eruiert wird und die Einkäufer innerhalb eines Unternehmens dabei «mitmachen» müssen, stellen sich Exporteure bereits die ersten Fragen:
- Was ist der Unterschied zwischen einer Lieferantenerklärung und einer Ursprungserklärung?
- Lohnt sich der interne, administrative Aufwand überhaupt?
- Was ist der Unterschied zwischen dem nicht-präferenziellen und präferenziellen Warenursprung?
- Wie sieht eine Präferenzkalkulation überhaupt aus?

Im Folgenden gehen wir dieser Thematik auf den Grund und erklären Ihnen verständlich, worauf es wirklich ankommt.
Inhalt:
Sind noch Fragen offen?
Diese beantworten wir gern auch an der nächsten Veranstaltung
21.01.2020 |
Präferenzieller Warenursprung
Lea Derendinger
|
St. Gallen
Zeigen Sie mir alle Seminare
Ja, ich möchte teilnehmen
Kommentare