Profitieren Sie von Zolleinsparungen durch den Veredelungsverkehr
Dieses halbtägige Seminar & Webinar richtet sich hauptsächlich an Firmen, welche nicht vom Industriezollabbau betroffen sind und / oder nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind.
Mit dem Industriezollabbau per 01.01.2024 wird die Abwicklung von Sendungen im Veredelungsverkehr nur noch für Firmen interessant sein, welche Zölle bezahlen oder die Einfuhrsteuern nicht zurückfordern können. Deshalb lancieren wir dieses neue Seminar mit dem Fokus auf Lebensmittelprodukte und Agrarprodukte mit vielen Praxisbeispielen. Nicht vorsteuerabzugsberechtigte Firmen erhalten in dieser Veranstaltung Praxiskenntnisse, wie die Reparaturen und Lohnbearbeitungen im Veredelungsverkehr angemeldet werden.
Zollanmeldung im Veredelungsverkehr
Sie lernen in dieser Veranstaltung, wie Sie die Zollanmeldung im Veredelungsverkehr korrekt abwickeln. Anhand von vielen Praxisfällen zeigen wir Ihnen, welche wichtigen Informationen in den grenzüberschreitenden Rechnungen vorhanden sein müssen und wie eine Zollanmeldung Einfuhr und Ausfuhr im Veredelungsverkehr erstellt wird. Zudem erfahren Sie, welche Veredelungsarten bewilligungspflichtig sind und welche Stellen des Zolls für die Erteilung der Bewilligung zuständig ist.
Mittels der Praxisbeispiele sehen Sie, worauf Sie in den Zollanmeldungen achten müssen und wie diese Verfahren korrekt wieder abgeschlossen werden. Sie lernen zudem, welche wichtigen Informationen auf Ihren Rechnungen vorhanden sein müssen und wie Sie die Verzollung mittels Verzollungsinstruktionen besser überwachen und steuern können.
Mit unserem Kombi-Angebot können Sie auch das Seminar & Webinar Reparaturen, Retouren & Veredelungen am Vormittag zu einem günstigeren Preis buchen. Dort wird die Abwicklung dieser Geschäftsfälle (Retoursendungen, Veredelungen) im Normalverfahren aufgezeigt.
Beachten Sie bitte, dass wir die Beispiele für diese Veranstaltung noch in e-dec Export und e-dec Import aufzeigen, weil diese Anmeldungen im neuen Verzollungssystem Passar noch nicht genau definiert wurden.
Diese Weiterbildung wird hybrid als Seminar & Webinar durchgeführt, Sie können also bequem auf die von Ihnen bevorzugte Weise teilnehmen.






Nächste Termine
Datum | Ort/Online | Seminarname | ReferentIn | Status | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Di, 26.03.2024
13:30-17:00 Uhr |
Zürich und online
Radisson Blu Hotel |
Seminar Veredelungsverkehr Seminar-PDF |
Olcay Erden | Anmelden | |||||||
Dieses Seminar wird zur Zeit neu konzipiert, wegen der Abschaffung der Industriezölle per 01.01.2024. Die neuen Termine mit den geänderten Inhalten werden in Kürze veröffentlicht. |
Seminar oder Webinar firmenintern?
Gerne können Sie das Seminar & Webinar Veredelungen auch exklusiv als Firmenveranstaltung für Ihr Unternehmen buchen. Fragen Sie uns an!
Sie lernen
in dieser Weiterbildung
- Wie Sie das Spezialverfahren Veredelungsverkehr korrekt anwenden
- Welche Veredelungen bewilligungspflichtig sind und wo Sie diese Bewilligung beantragen
- Wie die Zollanmeldung im Veredelungsverkehr erstellt wird und welche zusätzlichen Informationen auf den grenzüberschreitenden Rechnungen vorhanden sein müssen
Inhalte, Ziele & Eckdaten
Diese Inhalte lernen Sie
-
Zollrechtsgrundlagen Veredelungsverkehr
Welche Richtlinien sind für die Anwendung des Veredelungsverkehrs massgebend
-
Veredelungsverkehr – wann lohnt es sich?
Wie können Sie abwägen, ob sich die Anwendung des Veredelungsverfahrens lohnt
-
Bearbeitungen im Veredelungsverfahren
Welche Bearbeitungen fallen unter das Veredelungsverfahren
-
Bewilligungen
Wann müssen Sie eine Bewilligung beantragen und welche Stellen erteilen diese
-
Reparaturabwicklung im Veredelungsverfahren
Wie können Sie Reparaturen im Veredelungsverkehr ein- und ausführen
-
Abrechnungsverfahren bei der Anwendung des Veredelungsverkehrs
Welche Geschäftsfälle werden im Nichterhebungsverfahren oder im Rückerstattungsverfahren abgewickelt
-
Fallbeispiele Lebensmittel und Industrieprodukte
Sie sehen viele Praxisbeispiele und wissen, welche Informationen auf den Versand- / Zollrechnungen erwähnt sein müssen
-
Verzollungsinstruktionen
Sie lernen, wie Sie diese Ein- und Ausfuhren im Veredelungsverfahren mittels Verzollungsinstruktionen koordinieren können
Dieser Nutzen bietet sich Ihnen
- Veredelungsverfahren anwenden:
Sie wissen, in welchen Fällen sich die Anwendung des Veredelungsverkehrs lohnt und wie dieser angewendet wird. - Verfahrenskenntnisse erlangen:
Sie wissen, welche Veredelungsverfahren und Abrechnungsverfahren es gibt und in welchen Fällen diese verwendet werden. - Reparaturabwicklung im Veredelungsverkehr meistern:
Sie sind in der Lage, eine Reparatursendung im Veredelungsverkehr zu deklarieren und wissen, welche Informationen auf der grenzüberschreitenden Rechnung vorhanden sein müssen. - Veredelungsverkehr bei Lebensmittel und Agrarprodukten kennen:
Sie sind vertraut mit der Abwicklung des Veredelungsverkehrs bei landwirtschaftlichen Produkten. - Zollanmeldungen im Veredelungsverkehr richtig erstellen:
Sie wissen, wie die Zollanmeldungen Ein- und Ausfuhr erstellt werden müssen. - Praxistipps:
Sie erhalten Tipps aus der Praxis, wie Sie die Koordination mit Ihren Kunden, Lieferanten, Lohnveredler und Deklaranten vornehmen können. - Zeit sparen:
Sie sparen Administrationsaufwand, da Sie wissen, welche Informationen bei welchem Geschäftsfall benötigt werden. - Kosten minimieren:
Sie erkennen, bei welchen Zollabwicklungen Sie Zollabgaben (Zölle) & MWST-Abgaben einsparen können. - Fehler vermeiden mittels Verzollungsinstruktionen:
Sie sind in der Lage Verzollungsinstruktionen zu erstellen, damit Sie kostspielige Falschverzollungen vermeiden können.
Diese Lernziele erreichen Sie
Ziele
Sie werden nach dieser Weiterbildung zu Folgendem in der Lage sein:
- Entscheidungen treffen: Sie sind in der Lage, zu entscheiden, welcher Geschäftsfall wie angemeldet werden muss.
- Veredelungsverkehr korrekt anwenden: Sie sind in der Lage, die Papiere für Ihre Veredelungsgeschäfte korrekt zu erstellen.
- Aufwände & Risiken reduzieren: Sie sind in der Lage, Aufwände & Risiken zu reduzieren.
Schwerpunkte
Dabei fokussieren wir uns auf folgende Geschäftsfälle:
- Aktive und passive Reparaturen im Veredelungsverfahren
- Aktive und passive Veredelung im Veredelungsverfahren
- Rückerstattungsverfahren / Nichterhebungsverfahren
- Bewilligungserteilung für den Veredelungsverkehr
An diese Zielgruppe richtet sich die Weiterbildung
Teilnehmerkreis
Dieser Kurs eignet sich für Mitarbeitende und Entscheidungsträger aus folgenden Abteilungen:
- operative Zollabwicklung
- Verkauf
- Einkauf
- Servicecenter (Reparaturabwicklung)
Er ist konzipiert für Firmen aus der Lebensmittelbranche und für Firmen, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind.

Voraussetzungen
Generell benötigt es keine speziellen Voraussetzungen. Hilfreich wären jedoch Grundkenntnisse zur Export- und Importabwicklung.
Als Webinar– oder Online-Teilnehmer benötigen Sie:
- Einen Laptop / Computer mit Lautsprecher und einer stabilen Internetverbindung
- Idealerweise ein Headset oder eine Kopfhörer-Mikrofon-Kombination
- Je nach Vorliebe: Eine Kamera (nicht zwingend)
- Die Einladung für eine Teilnahme mittels Microsoft Teams, die Sie von uns im Vorfeld erhalten
Von diesem Referenten lernen Sie
Seit März 2018 ist Olcay Erden Teil unseres Beratungsteams. Durch seine langjährigen Praxiserfahrungen in verschiedenen Tätigkeiten der internationalen Spedition und Industrie kann er Sie optimal unterstützen.
- Zollberatung inkl. Unterstützung bei einer Zollprüfung und Incoterms®-Beratung
- Weiterbildungsangebote mit den Schwerpunkten Seminar Tarifierung, Seminar Incoterms® 2020, Seminar Reparaturen, Retouren und Veredelungen, Seminar Veredelungsverkehr sowie Lehrgang Export & Lehrgang Import
- Unterstützung in der Zollabwicklung
Ich freue mich, mein Zollwissen und meine Erfahrungen mit Ihnen zu teilen und Sie kompetent und praxisbezogen zu unterstützen.
Das erwartet Sie am Tag der Veranstaltung
Dauer
Die Dauer beträgt ca. 3 ½ Stunden.
Zwischendurch gibt es eine 15-minütige Pause (an öffentlichen Veranstaltungen mit Kaffee, Tee und kleinen Köstlichkeiten).
Frisch gestärkt geht es danach in die zweite Runde.
Teilnehmerbegrenzung
Die Teilnehmeranzahl beschränken wir aus Qualitätsgründen normalerweise auf 20 Personen. So können wir einen besseren Lernerfolg und eine angenehmere Atmosphäre gewährleisten.

Goodies
Nach der Durchführung senden wir Ihnen folgende Unterlagen per E-Mail zu:
- die Seminarpräsentation
- die aktuellen Quellangaben in Form einer Linksammlung
- Ihr Teilnahmezertifikat
Zudem erhalten Sie:
- beim Seminarbesuch vor Ort:
- die ausgedruckte Seminarpräsentation
- persönliche Betreuung durch Simone Meierhofer
- schmackhaften Kaffee, frisches Wasser und einen feinen Znüni oder Zvieri
- ein Gratis-Parkticket bei Anreise mit dem Auto
- beim Webinar / bei der Online-Seminarteilnahme:
- eine Teams-Einladung im Vorfeld
- Online-Betreuung
- einen günstigeren Preis
Wir betreuen Sie stets gerne persönlich
Nachdem ich mit der FineSolutions AG schon seit 2011 erfolgreich zusammengearbeitet habe bei meinem früheren Arbeitgeber, bin ich im 2017 zum Team dazugestossen und leite seither den Verkauf und die Kundenbetreuung für folgende Angebote:
- Zollsoftware
- Weiterbildung Zoll (Zollseminare & -Webinare sowie Lehrgänge)
- Allgemeine Anliegen in der Zollberatung oder der Zollabwicklung
Ich habe immer ein offenes Ohr für Sie und kann Ihnen für jede Zollproblemstellung den richtigen internen Kontakt vermitteln. Zudem betreue ich Sie an den Seminaren vor Ort oder den Webinaren elektronisch.














Preise
Firmenveranstaltung
Vor Ort oder Online
Alle Preise zzgl. MWST
Ergänzend zu diesem Angebot
Veranstaltungsdaten
Teilnehmerdaten
Unternehmensdaten
Fast geschafft!
Sie haben noch Fragen?
Ich bin gerne im Vorfeld und auch am Veranstaltungstag für Sie da und beantworte Ihre Fragen
- schnell
- kompetent
- und verlässlich
*Pflichtfeld
