«Bü-Bündnerfleisch»? Zolltarifierung von Lebensmitteln
Die Zolltarifierung von Lebensmitteln ist kein Honiglecken. Mit vielen Zollverwaltungen ist bei der Zollanmeldung in Sachen Tarifierung von Lebensmitteln auch nicht gut Kirschen essen. Mit unserer Kurzanleitung liefern wir Ihnen das Grundrezept für eine korrekte Einreihung von Lebensmitteln in den Zolltarif (Tares) – egal ob beim Import oder Export.
Alles vegan: Einreihung von Früchten und Gemüse
Mögen Sie frische Ananas? Ich auch. Frische Früchte werden in das Zolltarifkapitel 08 eingereiht. Die Ananas findet aufgrund der Allgemeinen Vorschriften (AV) Platz in der vierstelligen Zolltarifnummer 0804.
Wenn Sie getrocknete Ananasstücke als Snack zwischendurch mögen: Die Tarifnummer ist dieselbe.
Manchmal muss es schnell gehen und da ist die Ananas als Fruchtsaft ganz praktisch. Werden frische Früchte also zu Säften verarbeitet, «rutschen» sie dank der weitergehenden Verarbeitung ins Zolltarifkapitel 20. Der Ananassaft trinkt sich im 4-stelligen Zolltarifnummer 2009 am besten.
Wie Sie sehen, haben die verschiedenen Verarbeitungsstufen einer Frucht oder auch eines Gemüses direkte Auswirkungen auf die Zolltarifierung / Einreihung von Lebensmitteln in den Zolltarif. Hier in der Kurzübersicht:
Verarbeitungsstufe von Früchten und Gemüsen | Zolltarifkapitel |
---|---|
• frisch • gefroren • vorläufig haltbar gemacht (HS 0711) • getrocknet • zerkleinert | Kapitel 07 (Gemüse) und Kapitel 08 (Früchte) |
• Gemüse in Pulverform, als Mehl oder Griess | Kapitel 07 |
• Früchte, Kartoffeln, Hülsenfrüchte sowie Zuckermais als Mehl, Griess und Pulver | Kapitel 11 |
• gesalzen • gewürzt • gekocht, gedämpft, frittiert, geröstet • mit Zucker oder Essig haltbar gemacht • Frucht- und Gemüsesäfte | Kapitel 20 |

Karnivore aufgepasst: Einreihung von Bündnerfleisch und Hinterschinken
Dass Bündnerfleisch im Herbst 2010 wochenlang in aller Munde war, hatte damit zu tun, dass Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz an seine Grenzen stiess, als er die Tares-Erläuterungen zu gewürztem Fleisch interpretierte – und spontan während einer Nationalratssession mit einem Lachanfall reagierte. Wir entschärfen hier die Konfusion über die Zollbestimmungen zu fleischhaltigen Lebensmitteln mit einfachen Worten.
- Freunde von Koteletts, Entrecôtes, Chateaubriands, Pouletflügeli und Bündnerfleisch kommen im Zolltarifkapitel 02 voll auf ihre Kosten. Die Stücke kommen dort im frischen, gekühlten und gefrorenen Zustand daher. Sie dürfen sogar geräuchert, gesalzen und mariniert sein.
- Hinterschinken, Pouletschnitzel, Fleischbällchen, Salami oder Lyonerwurst gefällig? Da werden Sie im Zolltarifkapitel 16 glücklich, da diese Produkte gekocht, gebraten und in Form von Wurstwaren daherkommen.
- Eine Scheibe Hinterschinken trifft auf eine Scheibe Ananas und eine Scheibe Schmelzkäse. Dazu eine Scheibe Toast und Sie haben einen Toast Hawaii. Wiegt der Hinterschinken mehr als 20 % des gesamten Toasts Hawaii, so landet er aufgrund der Anmerkung 2 zum Kapitel 16 ebenso im Zolltarifkapitel 16.
- Wiegt die Scheibe Hinterschinken beispielsweise weniger als 20 % des gesamten Toasts Hawaii, so findet er sich dank den Allgemeinen Vorschriften (AV) im Zolltarifkapitel 19 wieder. Warum dem so ist, erfahren Sie später in diesem Blogbeitrag.
Auch beim Fleisch haben die verschiedenen Verarbeitungsstufen also Einfluss auf die Zolltarifeinreihung. Hier im Überblick:
Verarbeitungsstufe von Fleisch | Zolltarifkapitel |
---|---|
• frisch • gekühlt, gefroren • gesalzen, gewürzt, mariniert • geräuchert • überdämpft, blanchiert (nicht gar) | Kapitel 02 |
• gekocht • gebraten / frittiert • Wurstwaren • im Teig, paniert • fleischhaltige Lebensmittel mit mehr als 20% Anteil an Wurst und Fleisch (ausser gefüllte Teigwaren der Nummer 1902, Würzmittel der Nummer 2103 und Instantsuppen der Nummer 2104) | Kapitel 16 |
Wenn’s schnell gehen muss: Fertigprodukte aus Getreide und andere kulinarische «Sünden»
Schauen Sie dieses Mal nicht auf die Nährwerttabelle. Dem Zolltarif ist der Kaloriengehalt eines Lebensmittels herzlich egal. Werfen Sie stattdessen einen Blick auf die Inhaltsangaben.
Was haben zum Beispiel Ravioli, Spaghetti, Corn Flakes, Tiefkühlpizzen, Brot, Fertiggerichte aus Reis oder Teigwaren gemeinsam? Richtig, sie bestehen hauptsächlich aus Getreide. Solche Produkte gehören bei der Zolltarifierung von Lebensmitteln aufgrund der Zollbestimmungen aus den Allgemeinen Vorschriften (AV) ins Zolltarifkapitel 19.
Selbstverständlich gilt auch hier: keine Regel ohne Ausnahmen. Hier im Überblick ein paar Beispiele:
Getreideprodukt | 4-stellige Zolltarifnummer |
---|---|
Corn Flakes, mit mehr als 6% Kakao | 1806 |
Reisgericht mit mehr als 20% Poulet | 1604 |
Mit Fleisch gefüllte Ravioli | 1902 |
Pommes Chips aus Kartoffelmehl | 2005 |
Teigmischung für Schokoladenkuchen mit mehr als 40% Kakao | 1806 |
Back- und Konfiseriewaren mit beliebigem Kakaogehalt | 1905 |

Zum Dessert gibt’s was Süsses
Zum Schluss möchte ich diesen Blog noch etwas versüssen. Ob Schokoladekuchen oder -mousse, weisse Schokolade oder Marzipan, Bonbons oder Biskuits, «Banana Split» oder Schokoeis: Jede Süssigkeit hat bei der Einreihung in den Zolltarif ihren Platz.
- Marzipan, Bonbons sowie weisse Schokolade sind Zuckerwaren des Zolltarifkapitels 17.
- Schokotafeln, Schokostängel sowie Schokopulver sind Kakaowaren des Zolltarifkapitels 18.
- Milchprodukte wie Vanillejoghurt sind Molkereiprodukte des Zolltarifkapitels 04.
So weit, so einfach.
Nun stellen Sie sich vielleicht die Frage, wohin beispielsweise Schokoladekuchen, Schokoladenmousse, «Banana Split», Schokojoghurt oder Schokoeis gehören. All diese Produkte können ja Zuckerwaren, Kakaowaren und/oder Molkereiprodukte sein. Wir klären es in folgender Tabelle:
Produkt | 4-stellige Zolltarifnummer |
---|---|
Schokoladenkuchen mit beliebigem Kakaogehalt | 1905 |
Schokoladenmousse mit weniger als 5% Kakao | 1901 |
Schokoladenmousse mit mehr als 5% Kakao | 1806 |
Marzipan ohne Kakaoanteil | 1704 |
Marzipan auch mit kleinstem Kakaoanteil | 1806 |
Bonbons | 1704 |
Bonbons mit künstlichen Süssstoffen | 2106 |
Konfitüre | 2007 |
Biskuits mit beliebigem Schokogehalt | 1905 |
Getreideriegel mit mehr als 6% Kakao | 1806 |
Getreideriegel mit weniger als 6% Kakao | 1904 |
Schokojoghurt, Schokomilch mit beliebigem Kakaogehalt | 0403 |
Schokoladeneis / Schokoglacé | 2105 |


Ich hoffe, dass Ihnen der kulinarische Ausflug in den Zolltarif gefallen hat. Die Zolltarifierung von Lebensmitteln ist nicht einfach. Bevor Sie sich auf die Suche nach einer korrekten Zolltarifnummer machen: Überlegen Sie sich zunächst, welche Daten über Ihr Lebensmittel vorhanden sind. Immer wieder treffen Sie im Schweizer Zolltarif Tares auf folgende Parameter:
- Fettgehalt
- Kakaogehalt
- Zuckergehalt
- Milchfettgehalt
- Gehalt an Milchbestandteilen
- Fleischgehalt
Sie sind Lebensmittelhersteller? Geht Ihnen der Blog nicht genug in die Tiefe? Das ist gut möglich. Wir lassen Sie dennoch nicht im Stich und helfen Ihnen mit unserer Tarifierungsunterstützung gerne weiter. Aufgrund diverser Firmenkunden, die Lebensmittel herstellen, haben wir Erfahrung bei der Zolltarifierung von Lebensmitteln.

Teilen Sie ihn mit anderen. Sie machen uns damit eine grosse Freude!
FineSolutions AG
Ähnliche Beiträge
2 Kommentare zu ««Bü-Bündnerfleisch»? Zolltarifierung von Lebensmitteln»
Michael Ohle30. August 2018
Denn hier ist auch ein grosser Dschungel, schon aufgrund der Definition des Produktes.
Vielen Dank im Voraus
Thomas Woodtli - finesolutions
30. August 2018
Herzlichen Dank für Ihren geschätzten Kommentar und Ihren wichtigen Hinweis auf die Schlachtnebenprodukte und Petfood. Da gilt es in der Tat aus Sicht des Tares genau zu differenzieren, was alles als Schlachtnebenprodukte gilt und welchen Petfood noch im Sinne des Kapitels 23 eingereiht werden darf. Wenn Sie möchten, kann ich auch sehr gerne auf Sie zu kommen.
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Feierabend.
Freundliche Grüsse
Thomas Woodtli
Über die Autorin
Elin MeierIn meiner Vergangenheit habe ich als gelernte Zollfachfrau bei der Eidg. Zollverwaltung in verschiedenen Funktionen gearbeitet, danach als Zoll- und Mehrwertsteuerberaterin bei einer Wirtschafts-Prüfungsgesellschaft. Gerne helfe ich Ihnen bei Ihren Anliegen zielgerichtet weiter.
Dieser Beitrag wurde von Lea Derendinger überprüft
Kommentare / Fragen?