Arbeitsgruppe Bund-Kantone hat Bundesrat zur Zollgesetzrevision informiert
Die verbockte Revision des Zollgesetzes war schon mehrmals Thema bei unseren News und vor knapp zwei Monaten haben wir darüber berichtet, dass die seit anfangs Jahr im Amt…
Hinweis:
Wenn Sie mehr als 1 Wort eingeben, führen wir eine «UND-Suche» für Sie durch.
Wenn Sie aber nur Treffer zur Richtlinie 10 (Vorschriften für die Anmeldung für den Reiseverkehr) haben möchten, verwenden Sie die Hochkommas:
Die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) zählen zu den vielversprechendsten Entwicklungen der Digitalisierung und beflügeln auch die Verantwortlichen in der öffentlichen Verwaltung. In den Verwaltungen des Bundes, der Kantone und Gemeinden sollen Prozesse durch KI entlastet, die Kundenorientierung sowie die Servicequalität verbessert und die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht werden.
Allerdings liegen noch keine funktionsfähigen Anwendungen in der Bundesverwaltung vor, die operativ breit genutzt werden, da sie sich erst in der Phase Studie oder Prototyp befinden. Im Rahmen des Transformationsprogramms DaziT soll KI im Projekt «Data Analytics» mithelfen, sicherzustellen, dass das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) künftig für die gezielte Nutzung von Datenanalysen optimal aufgestellt ist. Ein konkretes Anwendungsbeispiel hierzu ist die Risikoanalyse von Warentransporten, die heute manuell gemacht, künftig aber automatisiert und deshalb viel schneller ablaufen soll. Dies soll zu gezielteren Kontrollen führen und den Grenzübertritt der «sauberen» LKWs beschleunigen.
Ebenfalls im Programm DaziT wird eine Chatbot-Lösung evaluiert, um damit das Zollpersonal von einfachen Routineanfragen zugunsten wichtiger Kernaufgaben zu entlasten.